Nach
oben

Reiki und die Schulmedizin

Themen-Beitrag zu Reiki
Reiki und die Schulmedizin

Reiki und die Schulmedizin

Dass die Anwendung von Reiki und die Anwendung der Schulmedizin zwei unterschiedliche Paar Stiefel sind, dürfte von Anfang an klar sein. Anwendungen mit Techniken wie Reiki werden als sogenannte alternative Methoden bezeichnet. Man könnte denken, dass sich die beiden Arten der Anwendung nicht vertragen, doch dem ist nicht so.

Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Reiki wird heutzutage immer beliebter. Auch Anhänger der Schulmedizin und der Pharmazeutika sind zu dem Entschluss gekommen, dass diese Popularität kein blosser Zufall sein kann. Heute ist Reiki eine angesehene Methode zur Anwendung. Sie ersetzt die Schulmedizin zwar auf keinen Fall, doch die Kombination beider Ansätze kann wirken. Ernstgenommen wurde die Anwendung mit Reiki erst, als eine Vielzahl von Klienten über schnellere und effektivere Erfolge durch Reiki berichteten.

Natürlich kann nicht nur wegen dieser Berichte davon ausgegangen werden, dass Reiki funktioniert.

Selbstverständlich werden wissenschaftliche Studien benötigt, um die Wirksamkeit der japanischen Methode zu bestätigen. Laut verschiedener Quellen wurden bereits einige Untersuchungen durchgeführt, die Reiki auf ihre tatsächliche Effizienz geprüft haben. Nach ersten Angaben sollen sie positiv ausgefallen sein. Ob und wie vertrauenswürdig diese Tests sind, kann bisher aber noch nicht gesagt werden.

Auch wenn Reiki noch keinen zahlreichen wissenschaftlichen Tests unterzogen wurde, sieht das bei dem Überbegriff des Reiki, nämlich der Anwendung durch Energie, anders aus. Hier wurde nicht nur die Form des Reiki betrachtet, sondern eher das Gesamtbild der Energieanwendung. Zu diesem Phänomen wurde bereits eine Grosszahl von Studien und Tests durchgeführt, wovon eine ansehnliche Menge positiv ausgefallen ist.

Das Resultat aus diesen wissenschaftlichen Tests kann so verstanden werden, dass die Anwendung mit Energie wirksam sein kann und dass sie für den Menschen einen positiven Einfluss im Allgemeinen hat. Aus diesen Tests heraus wurde vielfach gefordert, dass die Energieanwendung und damit auch Reiki mit in die medizinische Anwendung einfliessen soll.

Im Bereich der allgemeinen Energieanwendung wurden unter anderem Tests von Daniel Benor durchgeführt, einem Forscher aus den Vereinigten Staaten. Dieser ist nun bereits über 40 Jahre in der Forschung über die Wirksamkeit der Energieanwendung und deren Einsatz in der Schulmedizin aktiv. Weit mehr als 200 Studien führte Benor bereits durch. Diese wurden sorgsam kontrolliert, sodass sie nach Angaben verlässlich sein können.

Von diesen 200 verschiedenen Studien fielen durchschnittlich 65% positiv aus, was definitiv für die Anwendung von Reiki spricht. Im Bereich des Reiki sind, wie bereits erwähnt, nicht allzu viele und zudem auch nur wenig komplett verlässliche Studien durchgeführt worden. Moritz Harder hat sich in seiner Diplomarbeit an der Universität in Marburg mit dem Thema beschäftigt. Hier kam als Forschungsergebnis heraus, dass es eine Wirksamkeit von über 86% gab. Da die Studien allerdings noch nicht alle bestätigt wurden und auch die Anzahl der Durchführungen zu gering erscheint, muss hier noch etwas Geduld aufgebracht werden.

Tatsächlich ist Deutschland mit der schulmedizinischen Verwendung von Reiki noch recht am Anfang.

In vielen anderen Ländern ist die energetische Anwendung insbesondere mit den Methoden von Reiki, bereits in das Krankensystem mit eingeflossen. Der Hauptstandort für diese Art von Anwendung in Krankenhäusern und Praxen sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Bereits im Jahre 2005 wurde die Energieanwendung oder die Energiemedizin zu einem grossen Teilbereich der Komplementärmedizin gezählt.

Was bei uns noch wie ein Märchen klingt, ist in den USA schon seit längerer Zeit der Fall. Schulmedizinische Gelehrte und Spezialisten für alternative Methoden arbeiten hier schon seit Jahren zusammen, was auch die Klienten immer mehr Interesse an der Anwendung mit energetischer Medizin haben lässt. In den USA nutzen mittlerweile mehr als 900 Krankenhäuser Reiki. Das entspricht etwa 18%.

Doch nicht nur in den USA wird Reiki als ernst zu nehmende Anwendungsmethode angesehen. Auch in Ländern wie England, Kanada oder in Skandinavien wird Reiki als Ergänzung der schulmedizinischen Vorgehensweise genutzt. Dennoch muss sich mittlerweile auch Deutschland nicht mehr verstecken, da auch wir ein ganzes Stück weitergekommen sind.

Reiki wird erfolgreich als zusätzliche Anwendung in mindestens sieben Kliniken verwendet.

Dazu zählen das Unfallkrankenhaus in Berlin, die Paracelsusklinik auf Helgoland, die Berliner Charité, das Rotes-Kreuz-Krankenhaus in Lübeck, die Helios Klinik in der Wesermarsch, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in München und die Universitätsklinik St. Josef in Bochum.

Reiki kann hier in vielen Bereichen des gewöhnlichen Krankenhausablaufs hilfreich sein. Die Verwendung der energetischen Anwendungsmethode wird beispielsweise nach Operationen, bei Tumoren, bei AIDS, bei Unfruchtbarkeit, in der Notfallabteilung und vor allem auch bei Nebenwirkungen von starken Medikamenten empfohlen. Reiki könnte also in der Zukunft durchaus einen Platz in unseren Krankenhäusern bekommen. Ob die Anwendungsmethode wirklich effektiv ist, ist noch nicht zu 100 % geklärt, doch Berichte von vielen Klienten klingen positiv.


© Zukunftsblick Ltd.

Rechtliche Hinweise

Weiterempfehlen:
Themen-Übersicht